Zubehör, um seinen Matcha zuzubereiten

Gelingender Matcha Latte
- Sieben Sie das Matcha-Pulver durch ein Sieb, um Klumpen zu vermeiden und eine glatte Textur zu erhalten.
- Gießen Sie das heiße Wasser (70-80 °C) über das gesiebte Matcha-Pulver. Verwenden Sie einen Bambusbesen (Chasen), um in "M"-förmigen Bewegungen kräftig zu rühren, bis ein leichter Schaum entsteht.
- Mischen Sie es mit 70°C heißem Wasser und schlagen Sie es mit einem Chasen oder einem elektrischen Matcha-Schneebesen auf.
- Erhitzen Sie die Milch in einem Topf bis zum Köcheln, um sie aufzuschäumen (oder verwenden Sie einen Schaumschläger).
- Gießen Sie die heiße, aufgeschäumte Milch in eine Tasse. Geben Sie die Matcha-Mischung darüber und rühren Sie vorsichtig um. Sie können Ihren Matcha Latte je nach Vorliebe mit Honig oder Ahornsirup süßen oder ihn wie in Japan pur genießen!
100% Grüner Tee (Japan)
Bewahren Sie Matcha in einem luftdichten Behälter auf, um ihn vor Luft und Feuchtigkeit zu schützen. Stellen Sie ihn vor direktem Licht geschützt an einem kühlen und trockenen Ort auf. Vermeiden Sie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, insbesondere beim Öffnen des Behälters. Verbrauchen Sie den Matcha innerhalb von 3 bis 6 Monaten nach dem Öffnen, um seine Frische zu gewährleisten. Verwenden Sie einen nicht-metallischen, sauberen und trockenen Löffel, um Verunreinigungen zu vermeiden.
Für 2g Matcha: Gießen Sie 70ml 80°C heißes Wasser und schlagen Sie 15 Sekunden lang M-förmig mit dem Schneebesen, bis sich Schaum auf der Oberfläche bildet. Entfernen Sie Ihren Chasen, indem Sie einen Kreis zeichnen.
Sayuri wurde von Yuri "Yureeka" Yasuda, einer Tee-Sommelière, gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Schönheit Japans in der ganzen Welt zu verbreiten. Das Unternehmen konzentriert seine gesamten Anstrengungen auf die Qualität seiner Produkte, denn guter Matcha sollte wie Kunst sein: für jeden zugänglich.
Mehr über Matcha
Warum ist Matcha oft ausverkauft?
Es liegt uns am Herzen, Ihnen einen außergewöhnlichen Matcha anzubieten und dabei das Know-how unserer Produzenten zu respektieren. Letztere sind oft kleine japanische Häuser, die handwerkliche Methoden mit begrenzten Ernten fortführen, um eine optimale Qualität zu gewährleisten. Auch die Herstellung von hochwertigem Matcha folgt einem langsamen und unflexiblen Prozess. Zum Beispiel produziert ein traditioneller Mühlstein aus Stein nur etwa 40 g Matcha pro Stunde. Spezialisierte Ausrüstung ist selten, was die Produktionsgeschwindigkeit begrenzt.
Angesichts der steigenden Nachfrage und der begrenzten Produktionsmengen kann es bei einigen Artikeln zu Lieferengpässen kommen, obwohl wir uns bemühen, die Bestände so gut wie möglich aufzufüllen. Damit Sie Ihren Lieblings-Matcha nicht verpassen, empfehlen wir Ihnen, sich für die E-Mail-Benachrichtigungen auf den Produktseiten anzumelden. : So werden Sie in Echtzeit informiert, sobald eine Nachbestellung verfügbar ist.
Was sind die Vorteile von Matcha?
Matcha, japanischer Grüntee in Pulverform, ist mehr als nur ein Getränk: Er ist ein Superfood mit zahlreichen Vorteilen für Körper und Geist. Er wird seit Jahrhunderten in der japanischen Teezeremonie verwendet und ist heute auf der ganzen Welt für seine außergewöhnlichen gesundheitlichen Vorzüge bekannt. Hier sind die wichtigsten, von Wissenschaft und Tradition bestätigten Vorteile von Matcha.
1. Eine außergewöhnliche Quelle von Antioxidantien
Matcha ist extrem reich an Catechinen, insbesondere an EGCG (Epigallocatechingallat), einem Antioxidans, das für seine schützende Wirkung gegen Zellalterung, chronische Entzündungen und bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen bekannt ist. Bei gleichem Gewicht enthält Matcha bis zu 137-mal mehr Antioxidantien als ein herkömmlicher aufgebrühter Grüntee.
2. Stabile Energie ohne Nervosität
Im Gegensatz zu Kaffee wird das Koffein im Matcha dank des Vorhandenseins von L-Theanin, einer seltenen Aminosäure, nur langsam im Körper freigesetzt. Das Ergebnis: eine lang anhaltende anregende Wirkung ohne Nervositätsspitzen oder Ermüdungserscheinungen. Matcha wird oft empfohlen, um die Konzentration und die geistige Ausdauer zu verbessern, ohne die Nebenwirkungen von Kaffee.
3. Verbesserung der Konzentration und der geistigen Klarheit
Die einzigartige Kombination aus Koffein und L-Theanin fördert einen Zustand entspannter Wachsamkeit, der bei meditativen Praktiken sehr erwünscht ist. Studien haben gezeigt, dass diese Synergie das Gedächtnis, die Konzentration und die Reaktionszeit verbessert. Es ist ein idealer Verbündeter für alle, die nach einem natürlichen kognitiven Boost suchen.
4. Unterstützung des Stoffwechsels und der Gewichtsabnahme
Matcha regt auf natürliche Weise den Stoffwechsel an und fördert so die Fettverbrennung bei körperlicher Aktivität. Einige Forschungsergebnisse legen nahe, dass er die Fettoxidation steigern und die sportliche Leistung verbessern könnte, wenn er vor dem Sport konsumiert wird.
5. Stärkung des Immunsystems
Dank seines Reichtums an Antioxidantien, Vitaminen (A, C, E) und Mineralien (Kalium, Kalzium, Zink) unterstützt Matcha die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers. Er besitzt außerdem antibakterielle und antivirale Eigenschaften, was ihn zu einer interessanten Unterstützung beim Wechsel der Jahreszeiten macht.
6. Natürliche Entgiftung
Matcha wird im Schatten angebaut, wodurch sein Gehalt an Chlorophyll, einem starken natürlichen Entgiftungsmittel, erhöht wird. Chlorophyll hilft, Schwermetalle und Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen, und fördert gleichzeitig eine reinere Haut und einen strahlenderen Teint.
Welche Arten von Matcha gibt es?
Matcha, das grüne Teepulver aus Japan, ist in verschiedenen Qualitäten und Verwendungszwecken erhältlich. Je nach Herkunft, Anbau-, Ernte- und Mahlmethode kann er sehr unterschiedliche Nuancen in Geschmack, Textur und Farbe aufweisen. Um Matcha richtig auszuwählen, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Matcha zu verstehen, die auf dem Markt erhältlich sind.
1. Matcha zeremoniell (Zeremonieller Grad)
Diese Art von Matcha wird als die edelste angesehen. Er ist dazu bestimmt , pur, mit heißem Wasser aufgeschlagen, getrunken zu werden (nach den Regeln der japanischen Teezeremonie).
- Herkunft: Blätter der ersten Ernte, die aus den zartesten Knospen stammen.
- Geschmack: süß, intensives Umami, keine Bitterkeit.
- Farbe: Hellgrün, leuchtend.
- Verwendung: Usucha (leichter Tee) oder Koicha (dicker Tee), ohne Zusatz von Milch oder Zucker.
Ideal für anspruchsvolle Genießer, Ritualisten oder diejenigen, die Matcha in seiner reinsten Form genießen möchten.
2. Matcha premium / höher
Dieser qualitativ hochwertige Matcha kann auch pur getrunken werden, wird aber manchmal auch in Getränken wie Matcha Latte verwendet, vor allem wenn man einen feinen und ausgewogenen Geschmack sucht.
- Herkunft: Erste oder zweite Ernten, junge, aber etwas reifere Blätter.
- Geschmack: Ausgewogen, leicht grasig, Umami-Noten.
- Farbe: kräftig grün bis hellgrün.
- Verwendung: Pur trinken oder als Latte mit pflanzlicher oder tierischer Milch.
Perfekt für den täglichen Gebrauch, für alle, die einen guten Kompromiss zwischen Qualität und Erschwinglichkeit suchen.
3. Kulinarischer Matcha (Kulinarischer Grad)
Dieser Matcha wurde speziell für die Verwendung beim Kochen und Backen entwickelt und ist robuster, um Hitze und anderen Zutaten standzuhalten.
- Herkunft: reifere Blätter, spätere Ernten.
- Geschmack: eher pflanzlich, manchmal bitter, aber auch nach dem Mischen noch vorhanden.
- Farbe: Stumpferes Grün, manchmal leicht gelb.
- Verwendung: Backwaren, Eis, Soßen, Smoothies, süße Getränke.
Ideal für Köche, Handwerker und kulinarische Kreationen, bei denen der Geschmack von Matcha trotz der anderen Zutaten spürbar bleiben soll.
Was rechtfertigt den Preis eines Matcha?
Matcha wird oft als ziemlich teuer wahrgenommen. Dieser Preis ist nicht willkürlich: Er spiegelt eine einzigartige Kombination aus althergebrachtem Wissen, anspruchsvollen Produktionstechniken und außergewöhnlicher Qualität der Rohstoffe wider. Hier ist, was den Preis von Matcha wirklich rechtfertigt.
1. Eine sehr spezifische Teekultur
Matcha wird aus Tencha-Blättern hergestellt, einer Art von grünem Tee, der vor der Ernte mehrere Wochen lang im Schatten angebaut wird. Diese Technik wird als Beschattung (Kabuse) bezeichnet und erhöht den Gehalt an Chlorophyll, L-Theanin (entspannende Aminosäure) und Antioxidantien.
Diese Methode erfordert spezielle Netze, mehr Arbeitskraft und verringert die Produktivität der Pflanzen: Man erhält weniger Blätter, dafür aber eine bessere Qualität.
2. Eine feine, handverlesene Ernte
Der Premium-Matcha wird von Hand geerntet, wobei nur die jüngsten Blätter des Frühlings ausgewählt werden. Im Gegensatz zu industriell hergestelltem Tee greift keine Maschine in diesen delikaten Prozess ein. Das Ergebnis ist ein reichhaltiger, feiner Matcha ohne Bitterkeit... der jedoch in sehr kleinen Mengen produziert wird.
3. Langsames Mahlen mit einem Mühlstein
Das Mahlen von Matcha ist ein extrem langsamer Prozess: Ein einzelner traditioneller Mahlstein kann etwa 30-40 g Matcha pro Stunde produzieren. Durch dieses handwerkliche Tempo bleiben die Nährstoffeigenschaften und die Feinheit des Pulvers erhalten.
Bei diesem Präzisionsniveau kann die Produktion nicht beschleunigt werden, ohne an Qualität zu verlieren.
4. Ein seit Generationen überliefertes Know-how
In Japan hängt die Herstellung von außergewöhnlichem Matcha von Meisterblendern und spezialisierten Produzenten ab, die manchmal seit Jahrhunderten in denselben Regionen ansässig sind (wie Uji, Nishio oder Shizuoka).
Ihr Know-how ist das Ergebnis jahrelanger Ausbildung und garantiert ein subtiles Gleichgewicht zwischen pflanzlicher Süße, Umami und seidiger Textur.
5. Begrenzte Mengen, weltweite Nachfrage
Die weltweite Nachfrage nach Matcha ist in den letzten Jahren explosionsartig gestiegen, was vor allem auf seine gesundheitlichen Vorteile und seine Verwendung in der Küche zurückzuführen ist. Die handwerkliche Produktion kann jedoch nicht im selben Tempo gesteigert werden.
Ergebnis: Das Angebot bleibt begrenzt, was natürlich die Preise, insbesondere für die höheren Grade, in die Höhe treibt.
Einen guten Matcha zu kaufen bedeutet, in Qualität, Geschmack und die Einhaltung jahrhundertealter japanischer Traditionen zu investieren. Es bedeutet auch, sich für ein seltenes Produkt zu entscheiden, das mit Sorgfalt und ohne Kompromisse angebaut wird.
Enthält Matcha Koffein?
Ja, Matcha enthält Koffein - und sogar mehr als die meisten herkömmlichen grünen Tees. Aber im Gegensatz zu Kaffee wird das Koffein in Matcha langsamer vom Körper aufgenommen, was auf seinen Reichtum an L-Theanin zurückzuführen ist, einer Aminosäure mit entspannender Wirkung. Dieses einzigartige Duo sorgt für sanfte, lang anhaltende Energie ohne die mit Kaffee verbundenen Effekte von Nervosität oder einem plötzlichen Abfall.
Im Durchschnitt enthält 1 Gramm Matcha zwischen 30 und 35 mg Koffein. Bei einer traditionellen Schale Matcha (ca. 2 g) sind das also 60-70 mg Koffein - etwas weniger als bei einem Espresso (ca. 80-100 mg), aber mit einer ganz anderen Wirkung.
Durchschnittlicher Koffeingehalt :
- Matcha (2g): 60-70 mg
- Klassischer grüner Tee: 20-30 mg
- Espressokaffee: 80 bis 100 mg
- Filterkaffee: 100 bis 140 mg
Dank des L-Theanins wirkt das Koffein im Matcha allmählicher, ohne Unruhe zu verursachen und über mehrere Stunden hinweg.
Das ist übrigens auch der Grund, warum Matcha seit Jahrhunderten von japanischen buddhistischen Mönchen verwendet wird, um während langer Meditationssitzungen wach und konzentriert zu bleiben.
Warum sollte man kein kochendes Wasser verwenden, um seinen Matcha zuzubereiten?
Die Verwendung von kochendem Wasser zur Zubereitung von Matcha ist ein häufiger Fehler, der den Geschmack und die Vorteile dieses außergewöhnlichen Teepulvers stark beeinträchtigen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie bei der Zubereitung von Matcha die ideale Wassertemperatur - normalerweise zwischen 70°C und 80°C - einhalten.
1. Bewahren Sie die feinen Aromen des Matcha
Matcha ist ein sehr fein gemahlener grüner Tee, der aus den besten Blättern des Tencha-Tees gewonnen wird. Er zeichnet sich durch pflanzliche, süße und Umami-Noten aus. Zu heißes Wasser (über 85°C) verbrennt diese flüchtigen aromatischen Verbindungen, was zu einem bitteren, adstringierenden und unausgewogenen Ergebnis führt.
2. Beachten Sie die Struktur der Aminosäuren
Einer der Hauptbestandteile von Matcha ist L-Theanin, eine Aminosäure, die für seinen Umami-Geschmack und seine beruhigende Wirkung verantwortlich ist. Durch zu hohe Temperaturen kann L-Theanin abgebaut werden, wodurch die entspannende Wirkung des Matchas verringert wird.
3. Bewahren Sie die antioxidativen Eigenschaften
Matcha ist für seinen außergewöhnlich hohen Gehalt an Antioxidantien, insbesondere Catechinen, bekannt. Diese Moleküle reagieren empfindlich auf übermäßige Hitze: kochendes Wasser kann ihre Wirksamkeit beeinträchtigen, wodurch die gesundheitlichen Vorteile von Matcha geschmälert werden.
4. Übermäßige Bitterkeit vermeiden
Zu heißes Wasser fördert die schnelle Extraktion von Tanninen, was die Bitterkeit des Matcha verstärkt. Ein hochwertiger Matcha verdient es, in seiner ganzen Subtilität genossen zu werden, mit einer sanften Abrundung im Mund und einer feinen Cremigkeit.