Mehr über grünen Sencha-Tee
Warum ist dieser Tee in Japan so beliebt?
Sencha ist in Japan aus mehreren Gründen äußerst beliebt:
- Tradition und Kultur: Der Sencha ist tief in der japanischen Kultur verwurzelt. Er wird oft mit der Teezeremonie in Verbindung gebracht und von vielen japanischen Familien täglich getrunken. Er ist der häufigste Grüntee in Japan, ob zu den Mahlzeiten oder als Entspannungsgetränk.
- Geschmack und Frische: Sencha hat einen frischen, milden und leicht pflanzlichen Geschmack, der ihn zu jeder Tageszeit angenehm zu trinken macht. Sein Geschmack ist subtiler als der einiger anderer grüner Tees, was ihn zu einer erschwinglichen Wahl für jeden Geschmack macht.
- Gesundheitliche Vorteile: Wie alle grünen Tees ist Sencha reich an Antioxidantien und Katechinen, die für ihre gesundheitsfördernde Wirkung bekannt sind, insbesondere zur Vorbeugung von Herzerkrankungen und zur Unterstützung des Immunsystems. Er enthält auch Koffein, das einen leichten Kick bietet, ohne die übermäßige Bitterkeit, die man in anderen Teesorten findet.
- Einfache Zubereitung: Sencha ist relativ einfach zuzubereiten und erfordert keine komplizierten Geräte, was ihn zu einem praktischen Getränk für den Alltag macht. Er kann zu Hause, im Büro oder sogar unterwegs aufgebrüht werden.
Was ist der Ursprung von Sencha?
- Sencha ist eine Art grüner Tee, und die ersten Aufzeichnungen über den Konsum von grünem Tee gehen auf das alte China zurück. Grüner Tee als Ganzes wird in China seit Jahrtausenden angebaut und getrunken, und Produktionstechniken wie das Erhitzen der Blätter mit Dampf, um die Oxidation zu stoppen, wurden in den Herstellungsprozess von grünem Tee eingeführt.
- Sencha wurde, wie andere Arten von grünem Tee, während der Heian-Zeit (794-1185) in Japan eingeführt, etwa im 9. Er wurde von buddhistischen Mönchen aus China importiert, die eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung der Teekultur im Land spielten. Doch erst in der Edo-Zeit (1603-1868) begann sich die Teekultur in Japan wirklich zu entwickeln, mit der Verbreitung des Sencha als beliebtester Grüntee, nachdem die Produktionstechniken in Japan perfektioniert worden waren.
- Heutzutage wird der Großteil des Senchas in Japan angebaut, vor allem in Regionen wie Shizuoka, Uji und Kagoshima. Jede Region hat ihre eigenen Methoden des Anbaus und der Verarbeitung der Teeblätter, was zu einer großen Vielfalt an Geschmäckern und Aromen in den verschiedenen Arten von Sencha führt.
Wie wird Sencha geerntet?
Sencha wird in der Regel von Hand geerntet, vor allem bei den feineren Qualitäten. Die Blätter werden einzeln gepflückt, oft in der Morgendämmerung oder am späten Nachmittag, wenn die Temperaturen kühler sind. So wird verhindert, dass die Blätter in der Sonne zu schnell verwelken.
Die erste Sencha-Ernte, die als "Shincha" (oder "Tee der neuen Saison") bezeichnet wird, findet im Frühling statt, normalerweise Ende April bis Anfang Mai. Zu dieser Zeit sind die jungen Blätter am zartesten und reich an Aromen. Eine zweite Ernte kann später in der Saison stattfinden, aber die Blätter sind dann weniger zart und bitterer.
Bei der Ernte werden nur die jungen Triebe und die ersten Blätter ausgewählt. Diese sind zarter und haben einen besseren Geschmack als die älteren, holzigen Blätter. Einige Farmen können eine noch strengere Auswahl treffen und nur die ersten beiden Blätter und die Knospe pflücken, da diese als am schmackhaftesten gelten.
Nach dem Pflücken werden die Sencha-Blätter sofort behandelt, um eine Oxidation zu verhindern - ein wichtiger Prozess, um die grüne Farbe und die Frische der Blätter zu erhalten. Dieser Schritt erfolgt durch Verdampfen. Die Blätter werden für einige Sekunden durch Dampf erhitzt, wodurch die Oxidation blockiert und die Aromen fixiert werden. Diese Methode ist spezifisch für japanische Grüntees und verleiht dem Sencha seinen frischen, pflanzlichen Geschmack.
- Nach dem Dämpfen werden die Blätter gerollt und getrocknet, um ihnen ihre charakteristische Form zu geben. Durch das Rollen werden die ätherischen Öle freigesetzt und der Geschmack des Tees verstärkt. Anschließend werden sie getrocknet, um jegliche enzymatische Wirkung zu stoppen und eine optimale Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Nach dem Trocknen können einige Blätter sortiert und verfeinert werden, je nach Grad des Senchas. Hochwertige Blätter werden oft von Hand sortiert, um beschädigte Stängel und Blätter zu entfernen, während billigere Versionen auch weniger raffinierte Pflanzenteile enthalten können.
Wie bereitet man seinen Sencha-Tee richtig zu?
Verwenden Sie Wasser von guter Qualität, am besten gefiltertes Wasser oder Quellwasser. Gechlortes oder zu stark mineralisiertes Wasser kann den Geschmack des Tees beeinträchtigen.
Die ideale Temperatur für das Aufbrühen von Sencha beträgt 70°C bis 80°C. Zu heißes Wasser würde den Aufguss bitter machen, während zu kaltes Wasser die Aromen nicht vollständig extrahiert. Verwenden Sie ein Thermometer oder lassen Sie das Wasser nach dem Kochen etwa 5 Minuten lang abkühlen, bevor Sie es verwenden.
Für eine 200-ml-Tasse messen Sie etwa 1 bis 1,5 Teelöffel Sencha-Blätter ab. Diese Menge kann je nach Ihren Geschmacksvorlieben leicht variieren, aber im Allgemeinen sollte Sencha mit einer mäßigen Menge an Blättern aufgegossen werden, um einen ausgewogenen Geschmack zu erhalten :
- Tee aufbrühen: Geben Sie die Sencha-Blätter in einen kleinen Infusor oder direkt in eine Teekanne (am besten aus Keramik oder Glas, um den Geschmack nicht zu beeinträchtigen). Übergießen Sie die Blätter mit heißem Wasser.
- Ziehzeit: Lassen Sie den Tee etwa 1 bis 2 Minuten ziehen. Eine zu lange Ziehzeit kann den Tee bitter machen. Wenn Sie einen stärkeren Geschmack mögen, passen Sie die Ziehzeit etwas an, aber vermeiden Sie, dass die Ziehzeit 2 Minuten überschreitet.
- Erneutes Auf gießen des Sencha: Eine Besonderheit des Sencha ist, dass er mehrmals wieder aufgegossen werden kann. Verwenden Sie für jeden neuen Aufguss Wasser mit einer ähnlichen Temperatur (70°C bis 80°C) und verkürzen Sie die Ziehzeit etwas (etwa 30 Sekunden bis 1 Minute für die nächsten Aufgüsse).
Zusätzliche Tipps :
- Lassen Sie die Blätter nach dem Aufguss niemals im Wasser liegen, da dies den Geschmack des Tees beeinträchtigen kann.
- Sie können die Menge der Blätter und die Ziehzeit nach Ihren persönlichen Vorlieben anpassen, um einen milderen oder kräftigeren Geschmack zu erhalten.
- Eine kleine Teekanne oder ein Aufgussbecher (wie eine Kyusu, die traditionelle japanische Teekanne) ermöglicht einen besseren Aufguss mit einer besseren Temperaturkontrolle.
Was ist der Unterschied zwischen Sencha und anderen Arten von grünem Tee?
Sencha gehört zur Familie der grünen Tees, aber es gibt noch viele andere Arten von grünen Tees, die alle unterschiedliche Anbau-, Ernte- und Verarbeitungsmethoden haben. Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Sencha und anderen beliebten grünen Tees wie Gyokuro, Matcha und Bancha:
1. Sencha vs. Gyokuro
- Anbaumethode: Gyokuro wird vor der Ernte etwa drei Wochen lang im Schatten angebaut, was ihm eine dunklere Farbe und einen süßeren, umamiartigen Geschmack (mehr Theanin) verleiht. Sencha hingegen wird in direktem Sonnenlicht angebaut, was ihm einen lebhafteren und pflanzlicheren Geschmack verleiht.
- Geschmack: Gyokuro schmeckt süßer und umami, während Sencha frischer und kräuteriger schmeckt und leicht adstringierend ist.
- Preis und Seltenheit: Gyokuro ist aufgrund des komplizierteren Anbaus und des raffinierten Geschmacks oft teurer als Sencha.
2. Sencha vs. Matcha
- Zubereitungsmethode: Matcha ist ein pulverisierter grüner Tee, während Sencha aus getrockneten Blättern besteht. Zur Zubereitung von Matcha wird das Pulver in heißem Wasser aufgeschlagen, wodurch das gesamte Blatt verbraucht wird. Sencha hingegen wird mit Wasser aufgegossen, wobei die Blätter anschließend entfernt werden.
- Geschmack: Matcha hat einen intensiveren, reichhaltigen und cremigen Geschmack mit einem hohen Anteil an Umami, da das ganze Blatt verzehrt wird. Sencha ist zwar reich, bleibt aber leichter und pflanzlicher.
- Verwendung: Matcha wird häufig in Rezepten (wie Smoothies, Gebäck oder Desserts) verwendet, während Sencha vor allem als Tee getrunken wird.
3. Sencha vs. Bancha
- Ernte: Bancha wird aus älteren Blättern geerntet, oft nach der Ernte von Sencha. Diese haben einen weniger delikaten Geschmack, der manchmal kräuteriger oder erdiger ist. Sencha hingegen wird aus jungen Trieben gewonnen.
- Geschmack: Bancha ist im Allgemeinen milder, weniger adstringierend und weniger komplex als Sencha. Er hat einen leichteren und weniger pflanzlichen Geschmack.
- Verwendung: Bancha wird in Japan oft als Alltagstee getrunken, während Sencha raffinierter ist und besonderen Anlässen oder der Entspannung vorbehalten bleibt.
4. Sencha vs. Hojicha
- Zubereitungsmethode: Hojicha ist ein grüner Tee, der geröstet wurde, was ihm eine bräunlichere Farbe und einen nussigen oder karamelligen Geschmack verleiht. Sencha hingegen wird lediglich getrocknet und nicht geröstet.
- Geschmack: Hojicha hat einen viel milderen, leicht süßlichen und gerösteten Geschmack, während Sencha einen frischeren, pflanzlichen und kräuterartigen Geschmack beibehält.
- Koffein: Hojicha enthält in der Regel weniger Koffein als Sencha, da der Röstprozess die Menge dieser anregenden Substanz reduziert.
5. Sencha vs. Longjing (Chinesischer Grüntee)
- Herkunft: Longjing oder Dragon Well ist ein sehr beliebter chinesischer Grüntee, der hauptsächlich in der Region Hangzhou angebaut wird. Der Sencha ist japanisch und kommt hauptsächlich aus den Regionen Shizuoka und Uji.
- Methode der Verarbeitung: Longjing wird in erhitzten Pfannen angebraten, was ihm einen milderen, leicht nussigen Geschmack verleiht, während Sencha hauptsächlich gedämpft wird.
- Geschmack: Longjing schmeckt leichter, leicht süßlich und nussig, während Sencha frischer, pflanzlich und leicht bitter ist.
Wie sollte man Sencha aufbewahren, um seine Frische zu erhalten?
Um die Frische und die Aromen des Senchas zu bewahren, ist es wichtig, ihn richtig zu lagern, da dieser grüne Tee empfindlich auf Luft, Feuchtigkeit, Hitze und Licht reagiert. Hier sind einige Tipps, um eine optimale Aufbewahrung von Sencha zu gewährleisten :
- In einem luftdichten Behälter aufbewahren
Verwenden Sie einen luftdichten Behälter, um den Sencha vor Luft zu schützen. Ein Glasgefäß mit einem gut sitzenden Deckel, eine Metalldose oder ein versiegelter Mylar-Beutel sind gute Möglichkeiten, um zu verhindern, dass der Tee Sauerstoff ausgesetzt wird, der den Geschmack und die Farbe des Tees beeinträchtigen könnte.
Wenn möglich, wählen Sie einen undurchsichtigen Behälter oder ein Material, das kein Licht durchlässt, da Licht die Aromen des Senchas beeinträchtigen kann.
- Vor Feuchtigkeit geschützt lagern
Feuchtigkeit ist einer der größten Feinde des Senchas. Sie kann zu Schimmelbildung führen und den Geschmack des Tees beeinträchtigen. Bewahren Sie ihn daher an einem trockenen Ort auf, weit weg von feuchten Bereichen wie Küche oder Bad.
Achte darauf, dass der Behälter gut versiegelt ist und öffne ihn nicht zu oft, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
- Vermeiden Sie übermäßige Hitze
Sencha sollte bei einer kühlen und stabilen Temperatur gelagert werden, idealerweise zwischen 5°C und 20°C. Vermeiden Sie es, ihn in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, sonnigen Fenstern oder Haushaltsgeräten zu lagern.
Ein dunkler, kühler Ort, wie ein Schrank oder eine Schublade, ist ideal für die Aufbewahrung.
- Vor Parfüm und Verunreinigungen schützen
Sencha kann leicht Gerüche aus der Umgebung aufnehmen, was seinen Geschmack beeinträchtigen kann. Vermeiden Sie es, ihn in der Nähe von stark duftenden Lebensmitteln oder Chemikalien zu lagern.
Achten Sie darauf, dass der Behälter gut verschlossen ist, damit keine Verunreinigungen oder Gerüche in den Tee gelangen können.
- In mäßigen Mengen aufbewahren
Sencha wird am besten frisch getrunken. Es ist ratsam, große Mengen Tee nicht über einen längeren Zeitraum zu lagern. Kaufen Sie angemessene Mengen, die Sie innerhalb weniger Wochen verbrauchen können, um die optimale Frische des Tees zu gewährleisten.
Wenn Sie Sencha in großen Mengen kaufen, teilen Sie ihn in kleinere Portionen auf, die Sie getrennt aufbewahren, und öffnen Sie nur die Portion, die Sie benötigen.
- Kühlung (optional)
Bei extremen Lagerbedingungen oder wenn Sie Sencha nicht oft konsumieren, sollten Sie in Erwägung ziehen, ihn zu kühlen. Geben Sie ihn in einen luftdichten Behälter und bewahren Sie ihn an einem kühlen Ort auf. Lassen Sie ihn jedoch nicht zu lange im Kühlschrank, da Kondensation die Qualität des Tees beeinträchtigen kann. Lassen Sie ihn vor der Verwendung wieder auf Raumtemperatur kommen, um Feuchtigkeit durch Kondensation zu vermeiden.
- Verfallsdatum
Wie alle Tees verliert auch der Sencha mit der Zeit seine Frische. Es ist besser, ihn innerhalb von 6 bis 12 Monaten nach dem Kauf zu konsumieren, um sein volles Aroma zu genießen. Achten Sie immer auf das Haltbarkeitsdatum, wenn Sie Sencha in Beuteln kaufen.
Welche gesundheitlichen Vorteile hat Sencha?
Reich an Antioxidantien : Sencha ist eine hervorragende Quelle fürAntioxidantien , die dabei helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren. Dies kann dazu beitragen, die Zellalterung zu verringern und bestimmten chronischen Krankheiten wie Herzerkrankungen und Krebs vorzubeugen.
Verbessert die Herzgesundheit: Der regelmäßige Verzehr von Sencha kann sich positiv auf die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems auswirken. Die in Sencha enthaltenen Katechine werden mit einer Senkung des LDL-Cholesterins (schlechtes Cholesterin) und einer Verbesserung der Durchblutung in Verbindung gebracht, was dazu beitragen kann, das Risiko von Herzerkrankungen zu senken.
Regt den Stoffwechsel an und fördert die Gewichtsabnahme: Sencha enthält Koffein (in geringerer Menge als Kaffee), was dazu beitragen kann, den Stoffwechsel anzuregen und die Fettverbrennung zu verbessern. Außerdem fördern Katechine die Lipolyse (Fettabbau), was im Rahmen eines Gewichtsmanagementprogramms hilfreich sein kann.
Verbessert die Gehirnfunktion: Dank seines Gehalts an Koffein und L-Theanin, einer Aminosäure, die die Entspannung fördert, ohne schläfrig zu machen, kann Sencha die kognitive Leistung, die Konzentration und die Wachsamkeit verbessern. Die Kombination von Koffein und Theanin erzeugt eine sanftere und länger anhaltende stimulierende Wirkung als Kaffee, wodurch das Risiko von Nervosität oder "Müdigkeitsanfällen" verringert wird.
Stärkt das Immunsystem: Sencha ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, insbesondere an Vitamin C, das das Immunsystem unterstützt und hilft, Infektionen vorzubeugen. Die in Sencha enthaltenen Antioxidantien können außerdem die körpereigenen Abwehrkräfte stärken.
Verdauungshilfe: Sencha kann eine positive Wirkung auf die Verdauung haben. Er hilft, die Verdauungsfunktionen zu regulieren und kann Blähungen und Verdauungsbeschwerden lindern. Sein Gehalt an Gerbstoffen hilft, Entzündungen im Magen zu reduzieren und die Fettverdauung zu verbessern.
Entzündungshemmende Eigenschaften: Die Antioxidantien in Sencha, insbesondere die Catechine, haben entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, chronische Entzündungen im Körper zu reduzieren, wodurch eine bessere allgemeine Gesundheit gefördert und entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis vorgebeugt wird.
Verbessert die Mundgesundheit: Sencha hat auch antibakterielle Eigenschaften, die zur Aufrechterhaltung einer guten Mundhygiene beitragen können. Er hilft, die Bildung von Zahnbelag zu reduzieren, bekämpft Bakterien, die Mundgeruch verursachen, und beugt Zahnkaries vor.
Entspannende Wirkung und Stressabbau: Das in Sencha enthaltene L-Theanin hat eine entspannende Wirkung, die hilft, Stress und Angstzustände abzubauen. Obwohl Sencha Koffein enthält, gleicht das Theanin die stimulierende Wirkung aus und schafft ein Gefühl der Ruhe und des Wohlbefindens.
Hydratation: Wie jedes Getränk hilft Sencha dabei, den Wasserhaushalt des Körpers aufrechtzuerhalten. Er kann regelmäßig getrunken werden, um Ihre tägliche Flüssigkeitszufuhr zu unterstützen und die Funktion lebenswichtiger Organe zu fördern.