Matcha, das fein gemahlene Pulver des grünen Tees, wird weltweit immer beliebter, nicht nur wegen seiner gesundheitlichen Vorteile, sondern auch wegen seines reichen Geschmacks und seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Küche. Angesichts des vielfältigen und manchmal komplexen Angebots kann es jedoch schwierig sein, zu wissen, welchen Matcha man wählen soll. Ob Sie nun ein leidenschaftlicher Liebhaber oder ein neugieriger Anfänger sind, es ist entscheidend, die Unterschiede zwischen den Matcha-Arten zu verstehen, damit Sie die beste Wahl entsprechend Ihren Vorlieben und Bedürfnissen treffen können.
Inhaltsverzeichnis
- Herstellungsschritte
- Die verschiedenen Matcha-Grade
- Die Farbe von Matcha
- Die Herkunft von Matcha
- Tipps zur Aufbewahrung
- Schlussfolgerung
Herstellungsschritte
1. Die Auswahl der Blätter
Der Herstellungsprozess von Matcha beginnt bereits bei der Auswahl der Teeblätter. Um einen qualitativ hochwertigen Matcha zu erhalten, werden nur die jungen Triebe gepflückt. Diese Blätter werden "Tencha" genannt und sind diejenigen, die vor der Ernte mehrere Wochen lang vor direktem Licht geschützt wurden, um die Chlorophyll- und Stärkeproduktion zu erhöhen und gleichzeitig das Vorhandensein von Tanninen zu reduzieren. Diese Technik, genannt SchattierungSie verleiht dem Matcha seine vibrierende grüne Farbe und seinen süßen Geschmack.
Die Blätter für die Matcha-Produktion werden ebenfalls nach ihrer Qualität sortiert. Die besten Blätter werden im Frühjahr während der ersten Ernte (Shincha) gepflückt, wenn der Tee am reichsten an Aromen und Nährstoffen ist. Diese frühe Ernte ergibt zartere und süßere Blätter, die ideal für Premium-Matchas sind. Die folgenden Ernten, die später im Jahr erfolgen, ergeben weniger zarte und minderwertige Blätter, die oft für Matcha für kulinarische Zwecke verwendet werden.
2. Der Prozess der Blattverarbeitung
Nach dem Pflücken werden die Matcha-Blätter einer schonenden Behandlung unterzogen, um ihre Eigenschaften zu erhalten. Nach dem Pflücken werden die Blätter gedämpft gedämpft, um ihre Oxidation zu stoppen und ihre leuchtend grüne Farbe zu erhalten. Dieser Schritt ist entscheidend, da er das Chlorophyll intakt hält und verhindert, dass die Blätter oxidieren, was zu einem adstringierenderen Geschmack führen würde. Nach dem Dämpfen werden die Blätter getrocknet und sortiert, um nur die besten Blätter zu erhalten.
Die Teeblätter werden dann von ihren Stängeln und Rippen befreit. Dieser Prozess ermöglicht es, nur den zartesten Teil des Blattes zu behalten, der reich an Antioxidantien und Nährstoffen ist. Die so gewonnenen Blätter werden als tenchaSie werden als Grundlage für die Herstellung von Matcha verwendet. Diese Tencha-Blätter werden dann gemahlen, um das feine und wertvolle Pulver Matcha zu erhalten.
3. Das Mahlen mit einem Mühlstein
Das Zerkleinern der Tencha-Blätter ist ein entscheidender Schritt bei der Herstellung von Matcha. Im Gegensatz zu anderen Teesorten wird Matcha mithilfe von MühlsteinenDies ist ein langer und sorgfältiger Prozess. Durch das Mahlen mit dem Mühlstein erhält man ein extrem feines Pulver mit einer weichen, seidigen Textur. Diese traditionelle Methode wird bevorzugt, um die Qualität der Aromen und Nährstoffe zu bewahren, da sie weniger Hitze erzeugt als moderne mechanische Methoden und so den Abbau empfindlicher Moleküle wie Antioxidantien und Polyphenole verhindert.
Das Mahlen mit dem Mahlstein verleiht dem Matcha auch seine seidige Textur und sein extrem feines Pulver, das sich leicht in Wasser auflöst. Hochwertiger Matcha, wie er für Teezeremonien verwendet wird, wird langsamer und feiner gemahlen, während Matcha von minderer Qualität schneller und weniger gleichmäßig gemahlen werden kann.
Die Beliebtheit von Matcha explodiert weltweit, aber seine Herstellung ist immer noch eine delikate Kunst, die viel Zeit in Anspruch nimmt. Um ein unvergleichlich feines Pulver zu erhalten, werden die Tencha-Blätter traditionell mit einem Steinmahlwerk zerkleinert, ein langsames Verfahren, das den ganzen Reichtum an Aromen und Nährstoffen bewahrt. Angesichts der stetig steigenden Nachfrage müssen die Erzeuger Entscheidungen treffen: entweder den Verkauf einschränken oder den Prozess beschleunigen, indem sie Maschinen statt der Steinmühle einsetzen. Diese modernen Methoden ermöglichen zwar eine höhere Produktion, verändern aber auch die Textur und die Intensität des Matcha und werfen damit eine entscheidende Frage auf: Schnelligkeit oder Qualität?
4. Die Erntezeit und ihr Einfluss auf den Geschmack
Die Erntezeit ist einer der einflussreichsten Faktoren für die Qualität von Matcha. Die im Sommer geernteten Blätter FrühlingSie sind zarter und haben einen höheren Nährstoffgehalt, was dem Matcha einen süßen und ausgeprägten Umami-Geschmack verleiht. Diese erste Ernte ergibt Matcha von höchster Qualität, mit einer leuchtend grünen Farbe und einem reichen Geschmack mit süßen und Umami-Aromen.
Die späte ErntenIm Sommer oder Herbst werden weniger zarte und bittere Blätter produziert, die für minderwertige Matchas verwendet werden, die oft für die Küche bestimmt sind. Diese Matchas sind in der Regel günstiger, aber ihr Geschmack ist adstringierender und weniger komplex.
Die verschiedenen Matcha-Grade
-
Zeremonieller Mat cha: Zeremonieller Matcha ist die Essenz des japanischen Grüntees, ein Luxusprodukt, das den Teezeremonien vorbehalten ist. Er wird mit großer Sorgfalt zubereitet und kann auf zwei Arten genossen werden: als Koicha, ein dicker und intensiver Matcha, der mit viel Pulver und wenig Wasser zubereitet wird und ideal für den konzentrierten Genuss bei Zeremonien ist, oder als Usucha, ein leichterer und luftigerer Matcha, der perfekt für Momente der Entspannung ist. Der feine Geschmack und die seidige Textur machen diesen Matcha zu einem wahren Kunstwerk, das langsam genossen werden sollte.

Matcha Tee Zeremonie Sayaka no Mukashi ⋅ Ippodo Tea ⋅ 40g, 42.90€.
-
Der Premium-Matcha : Der Premium-Matcha steht für kompromisslose Qualität, ein Matcha, der Eleganz und Vielseitigkeit vereint. Obwohl er nicht für formelle Zeremonien bestimmt ist, bietet er eine Fülle von subtilen Umami-Geschmacksnoten und eine leuchtend grüne Farbe. Er wird aus Blättern gewonnen, die etwas älter sind als die des Zeremonien-Matchas, aber immer noch von hoher Qualität. Dieser Matcha ist perfekt für Liebhaber, die ein raffinierteres Geschmackserlebnis als beim klassischen Matcha suchen, aber dennoch flexibel genug sind, um in einer Vielzahl von Rezepten von Getränken bis hin zu Desserts verwendet zu werden.
- Matcha zum Kochen: Der zugänglichere Küchen-Matcha ist ein echter Verbündeter für kulinarische Kreative. Dieser Matcha ist dank seiner Fähigkeit, sich harmonisch mit anderen Zutaten zu vermischen, hauptsächlich für die Verwendung in der Küche gedacht, sei es für einen Matcha Latte aufmunternd, ein Farbtupfer in einem Smoothie oder sogar, um Ihren Backwaren eine einzigartige Dimension zu verleihen. Es gibt Unterarten wie den Matcha-Kaffee, der sich hervorragend für heiße oder eisgekühlte Getränke eignet, und der matcha blending, der sich wunderbar in Ihre süßen Kreationen einfügt. Er wird aus älteren Blättern hergestellt, hat einen robusteren und etwas bittereren Geschmack und wird meist mit kürzerer oder fehlender Beschattung angebaut, was zu einer stumpferen Farbe und einem weniger milden Aromaprofil führt. Er wird häufig mit industriellen Maschinen statt mit Mühlsteinen gemahlen, um eine höhere Ausbeute zu erzielen.
Matcha Tee aus der Küche - Yamamasa Koyamaen - 100g, 15.20€
Matcha Tee aus der Küche - Aoi Seicha - 30g, 6.50€
- Der klassische Matcha : Der klassische Matcha ist die ideale Wahl für diejenigen, die Matcha im Alltag probieren wollen, ohne sich zu ruinieren. Er ist weniger raffiniert als seine Premium- oder zeremoniellen Verwandten, aber dennoch eine hervorragende Möglichkeit, die Magie des Matchas in Ihre Routine einzuführen. Angebaut aus etwas reiferen Blättern, manchmal mit einem höheren Anteil an Stängeln und Rippen, wird das Mahlen manchmal mechanisiert, um die Produktion zu beschleunigen, was zu einem etwas körnigeren Pulver und einem pflanzlicheren Geschmack führen kann. Mit seinem einfacheren und ausgewogeneren Geschmack eignet er sich hervorragend für Momente der Entspannung oder für die ersten Erfahrungen mit Matcha.

Klassischer Matcha Tee Miyazaki - Rokubei Tea- 30g, 24.50€
Die Farbe von Matcha
Die Farbe des Matcha ist eines der aufschlussreichsten Kriterien für seine Qualität. Ein guter Matcha sollte eine strahlendes GrünSie ist ein Zeichen dafür, dass sie sorgfältig angebaut und geerntet wurde. Die intensive Farbe kommt von der Chlorophyll in jungen Blättern vorhanden, vor allem in solchen, die im Schatten angebaut werden. Je vibrierender die Farbe, desto reicher ist Matcha im Allgemeinen an Antioxidantien und Nährstoffen.
Im Gegensatz dazu kann Matcha, der eine stumpfe oder gelbliche Farbe aufweist, darauf hindeuten, dass er weniger gut angebaut wurde oder älter geworden ist. Die Farbe ist also ein hervorragendes Indiz, um die Frische und Qualität Ihres Matcha zu beurteilen, bevor Sie ihn probieren.
Es ist jedoch wichtig, sich nicht nur auf dieses Element zu verlassen: Einige Hersteller fügen Farbstoffe hinzu, um minderwertigem Matcha ein künstlich intensives Grün zu verleihen. Die Textur, das Aroma und der Geschmack sind nach wie vor die wichtigsten Kriterien für die richtige Auswahl von Matcha.
Die Herkunft von Matcha
Die Herkunft des Matcha spielt eine entscheidende Rolle für seine Qualität, seinen Geschmack und seine einzigartigen Eigenschaften. Der Matcha aus UjiMatcha aus der Region Uji in der Nähe von Kyoto ist weltweit als einer der besten und renommiertesten Matchas anerkannt. Diese Region gilt als die Wiege des Matcha und sein Terroir in Kombination mit traditionellen Anbaumethoden verleiht ihm seine außergewöhnlichen Qualitäten. Die Blätter werden vor der Ernte mehrere Wochen lang im Schatten angebaut, wodurch eine maximale Konzentration von Nährstoffen und Aromen erreicht wird. Uji-Matcha wird wegen seiner Feinheit, Umami-Süße und seidigen Textur oft bei traditionellen japanischen Zeremonien verwendet. Aufgrund seines komplexen und raffinierten Geschmacks wird er auch von Kennern geschätzt, die nach einer authentischen Erfahrung suchen.
Die Matcha aus Nishio (aus der Region Aichi) und aus Kagoshima (im Süden Japans gelegen) sind ebenfalls berühmt, obwohl sie leicht unterschiedliche Geschmacksprofile bieten können. Matcha aus Nishio beispielsweise neigt dazu, milder und süßer zu sein, während Matcha aus Kagoshima kräuterartige Aromen und eine maritimere Note aufweisen kann.
Außer in Japan wird Matcha auch in China und Südkorea hergestellt, wobei die Qualität allerdings stark variieren kann.
Chinesischer Matcha ist oft erschwinglicher, wird aber allgemein als weniger raffiniert angesehen als sein japanisches Gegenstück. Sein Geschmack kann kräuteriger und weniger komplex sein, manchmal mit Noten von Erde oder Heu. In einigen Regionen wie Anhui und Zhejiang wird jedoch Matcha von guter Qualität hergestellt, insbesondere für den kulinarischen Gebrauch. Er wird oft in Getränken wie Matcha Lattes oder in Backwaren verwendet, bleibt aber selten für den reinen Genuss bevorzugt.
Was den koreanischen Matcha betrifft, so ist er zwar weniger bekannt, wird aber immer beliebter. Korea, das bereits ausgezeichnete grüne Tees produziert, wendet ähnliche Techniken wie Japan an, um seinen Matcha anzubauen, insbesondere auf der Insel Jeju, wo der vulkanische Boden ideale Bedingungen bietet. Die Qualität kann schwanken, aber einige koreanische Produzenten bieten interessante Matchas mit einem etwas süßeren und pflanzlichen Geschmack an.
Für den reinen Genuss bleibt der japanische Matcha jedoch aufgrund seiner subtilen Geschmacksnoten und komplexen Aromen die unangefochtene Referenz.
Tipps zur Aufbewahrung
Da Matcha ein sehr empfindliches Teepulver ist, muss seine Aufbewahrung sorgfältig gehandhabt werden, um seine ganze Frische und sein Aroma zu bewahren. Idealerweise sollte Matcha in einem luftdichten BehälterEr sollte vor Licht, Hitze und Feuchtigkeit geschützt werden. Um seine leuchtende Farbe und seine Vorteile zu erhalten, sollten Sie ihn an einem kühlen Ort aufbewahren, vor allem, wenn Sie ihn nicht schnell verbrauchen. Wenn er richtig gelagert wird, kann Matcha seine Frische einige Monate lang behalten.
Nach dem Öffnen sollten Sie es jedoch innerhalb von innerhalb von zwei bis drei Monaten nach dem Öffnen, um sein Aroma und seine Nährstoffe voll zu nutzen. Wenn Sie Ihren Matcha gut pflegen, können Sie seinen reichen Geschmack und seine gesundheitlichen Vorteile in vollen Zügen genießen.
Schlussfolgerung
Die Wahl des richtigen Matcha ist vor allem eine Frage des Geschmacks, der Qualität und des Verwendungszwecks. Ob Sie nun einen zeremoniellen Matcha für ein authentisches Erlebnis suchen, einen Premium-Matcha für seine perfekte Ausgewogenheit oder einen kulinarischen Matcha, um Ihre Rezepte zu verfeinern, jede Sorte hat ihre Besonderheiten. Wenn Sie Kriterien wie Farbe, Herkunft und Herstellungsweise berücksichtigen, können Sie einen Matcha auswählen, der Ihren Erwartungen entspricht. Schließlich garantiert eine gute Lagerung die ganze Frische und die Vorteile dieses wertvollen grünen Pulvers. Jetzt müssen Sie nur noch probieren!