Kollektion: Grüner Tee Gyokuro

Dieser hochwertige Tee wird im Schatten angebaut. Sein Geschmack ist reichhaltig, leicht süßlich und umami. Da er sehr viel Tein enthält, empfiehlt es sich, ihn in kleinen Mengen und früh am Tag zu genießen, um den Schlaf nicht zu beeinträchtigen. Er wird mit Wasser zubereitet, das je nach Sorte zwischen 50° und 70° beträgt. In Japan werden die Teeblätter nach dem Aufguss mit Sojasauce genossen. 

4 Produkte

  • Gyokuro Tee 12 Teebeutel ⋅ Ippodo Tea ⋅ 53g

    Gyokuro gilt als einer der besten japanischen Grüntees. Er wird aus den zartesten Blättern der Teepflanze hergestellt, die im Schatten...

    Üblicher Preis 16.40 €
    Prix promotionnel 16.40 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 309.43 € pro kg
  • Gyokuro Kakurei Tee lose ⋅ Ippodo Tea ⋅ 80g

    Der grüne Tee Gyokuro Kakurei wird unter idealen Bedingungen angebaut, mehrere Wochen lang im Schatten, was ihm einen leicht süßlichen Geschmack verleiht, und dann...

    Üblicher Preis 44.00 €
    Prix promotionnel 44.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 550.00 € pro kg
  • Grüner Tee Gyokuro 6 Teebeutel ⋅ Ippodo Tea ⋅ 42g

    Gyokuro gilt als einer der besten japanischen Grüntees. Er bietet einen reichen, umamiartigen Geschmack mit Noten von Algen und frischem Gemüse....

    Üblicher Preis 16.40 €
    Prix promotionnel 16.40 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 390.48 € pro kg
  • Tee Gyokuro Furumon aus Uji von Kyoto in loser Schüttung ⋅ Yamamasa Koyamaen ⋅ 100g

    Ein hochwertiger Tee, der für seinen feinen und delikaten Geschmack bekannt ist. Seine Ursprünge gehen auf die Edo-Zeit zurück, genauer gesagt auf das Jahr 1835. Er wird in...

    Üblicher Preis 26.90 €
    Prix promotionnel 26.90 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 269.00 € pro kg

Mehr über Gyokuro-Tee

Gyokuro wird aus mehreren Gründen als außergewöhnlicher Tee angesehen:

  1. Im Gegensatz zu den meisten grünen Tees wird Gyokuro vor der Ernte etwa drei Wochen lang im Schatten angebaut. Diese Technik, genannt ôishitareduziert die Sonneneinstrahlung, wodurch die Konzentration von Chlorophyll und Aminosäuren wie Theanin erhöht wird, was dem Tee seine Süße und sein ausgeprägtes Umami verleiht.
  2. Nur die zartesten und jüngsten Blätter des Teestrauchs werden von Hand gepflückt, um eine hohe Qualität zu gewährleisten. Sie werden nach der Pflückung schnell gedämpft, um die Oxidation zu stoppen, und dann sorgfältig gerollt, um ihre charakteristische Nadelform zu erhalten.
  3. Gyokuro bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis mit einer ausgewogenen Mischung aus Süße, Umami und einer leichten Adstringenz. Sein Likör wird oft als samtig beschrieben, mit reichen und komplexen Aromen.
  4. Er macht nur einen kleinen Teil der gesamten japanischen Teeproduktion aus, was ihn zu einem begehrten Produkt macht. Die besten Gyokuros kommen aus berühmten Regionen wie Uji (Kyoto), Yame (Fukuoka) und Okabe (Shizuoka).
  5. Er wird oft in besonderen oder zeremoniellen Zusammenhängen verkostet, was seinen Status als prestigeträchtiger Tee unterstreicht.

1. Art des Anbaus

  • Gyokuro: Wird vor der Ernte etwa drei Wochen lang im Schatten angebaut(ôishita). Dies erhöht die Konzentration von Chlorophyll und Theanin, was zu einem stärkeren Umami-Geschmack führt.
  • Sencha: Wird in voller Sonne angebaut, was die Entwicklung eines lebhafteren Geschmacks mit leichter Adstringenz und pflanzlicher Frische fördert.
  • Matcha: Wie Gyokuro wird er im Schatten angebaut, aber die Blätter ( Tencha genannt) werden nach dem Dämpfen und Trocknen zu einem feinen Pulver zermahlen.

2. Aussehen und Vorbereitung

  • Gyokuro: Die Blätter werden zu feinen Nadeln gerollt und mit heißem Wasser aufgegossen (meist bei niedriger Temperatur, 50-60 °C).
  • Sencha: Die Blätter werden ebenfalls gerollt, sind aber nicht so dünn wie die des Gyokuro. Der Aufguss erfolgt bei einer etwas höheren Temperatur (70-80 °C).
  • Matcha: Es ist ein Pulver, das nicht aufgegossen wird, sondern mit einem Schneebesen(Chasen) in heißem Wasser zu einem schaumigen Getränk verrührt wird.

3. Geschmack und Textur

  • Gyokuro: Süß, rund und reich an Umami, mit einer samtigen Textur und einer oft hellgrünen Likörfarbe.
  • Sencha: Schmeckt lebhafter, frischer und adstringierender, mit ausgeprägten pflanzlichen Noten.
  • Matcha: Intensiv und cremig, mit einer Kombination aus Süße und einer leicht bitteren Note. Die Textur ist aufgrund des in Wasser aufgelösten Pulvers dickflüssig.

4. Verwendung

  • Gyokuro und Sencha: Als aufgegossener Tee genossen, perfekt zu leichten Mahlzeiten oder zum Entspannen.
  • Matcha: Wird für die Teezeremonie verwendet, aber aufgrund seiner Pulverform auch zum Backen und Kochen.

5. Preis und Exklusivität

  • Gyokuro ist in der Regel teurer als Sencha, da der Anbau im Schatten anspruchsvoller ist und der Ertrag geringer ausfällt.
  • Matcha kann je nach Qualität (kulinarisch oder zeremoniell) genauso teuer wie Gyokuro sein, bei hochwertigen Sorten sogar noch teurer.

Um den zarten Geschmack und das Umami von Gyokuro voll zu genießen, erfordert seine Zubereitung besondere Aufmerksamkeit.

  • Verwenden Sie weiches Wasser mit geringem Mineralgehalt (vermeiden Sie Leitungswasser).
  • Sie muss rein sein, um die feinen Aromen des Tees nicht zu beeinträchtigen.

Temperatur

  • Erhitzen Sie das Wasser auf 50 bis 60 °C (viel niedriger als bei anderen grünen Tees). Eine zu hohe Temperatur würde den Tee bitter machen und seine Umami überdecken.
  • So erreichen Sie die richtige Temperatur: Lassen Sie sie nach dem Aufkochen etwa 5 Minuten abkühlen oder übertragen Sie sie in mehrere Gefäße, um sie schnell zu senken.

Menge

  • Blätter: Zähle 5 g Gyokuro auf 60 ml Wasser (ca. 1 Esslöffel).
  • Wasser: Verwenden Sie eine geringere Menge, um den Geschmack zu intensivieren.

Dauer der Infusion

  • Lassen Sie den ersten Aufguss 2 Minuten ziehen.
  • Bewegen Sie die Blätter während des Aufgusses nicht, um die Klarheit des Likörs zu erhalten.

Aufeinanderfolgende Infusionen

  • Gyokuro kann 2 bis 3 Mal aufgegossen werden.
  • Für die folgenden Infusionen reduzieren Sie die Ziehzeit auf 30-45 Sekunden und verwenden Sie etwas heißeres Wasser(60-65 °C).

Dienst

  • Gießen Sie den Tee langsam und gleichmäßig in jede Tasse und verteilen Sie auch die letzten Tropfen, um einen ausgewogenen Geschmack zu gewährleisten.
  • Die letzten Tropfen sind die geschmacksintensivsten.

Verbrauch

Nach dem Aufguss können die zarten Blätter des Gyokuro genossen werden :

  • Fügen Sie sie mit etwas Sojasauce oder Essig hinzu, um eine schmackhafte Beilage daraus zu machen.

Zusätzliche Tipps :

  • Verwenden Sie eine japanische Teekanne(Kyusu) für einen optimalen Aufguss.
  • Lassen Sie die Blätter nicht zu lange einweichen, damit sie nicht bitter werden.

Ja, Gyokuro kann in der Küche verwendet und auf verschiedene Weise verwertet werden, auch nach dem Aufguss.

Die zarten, an Umami reichen Blätter des Gyokuro sind hervorragend essbar.

  • Gewürzt: Mischen Sie sie mit etwas Sojasauce, Sesam oder Essig, um sie zu einer schmackhaften Beilage zu machen.
  • Zu Speisen hinzugefügt: Geben Sie sie für eine feine Note in Salate, Omeletts oder Reis.

2. Verwendung in der Küche

  • Brühen und Suppen: Die selbst aufgegossenen Blätter können eine klare Brühe oder eine japanische Suppe bereichern.
  • Marinaden: Der konzentrierte Aufguss kann als Grundlage zum Marinieren von Fleisch oder Fisch dienen.
  • Soßen und Gewürze: Geben Sie die zerkleinerten Blätter in eine Soße oder ein Dressing, um Gerichte zu würzen.

3. Zubereitung von Desserts

Obwohl Matcha häufiger vorkommt, kann Gyokuro auch verwendet werden, um ausgefallene Desserts wie Eis, Gebäck oder Gelees zu kreieren.

4. Innovative Getränke

Verwenden Sie einen kalten Aufguss von Gyokuro, um Getränke wie Cocktails oder Smoothies herzustellen.

Tee wurde im 9. Jahrhundert von buddhistischen Mönchen aus China nach Japan gebracht. Die Methoden des Teeanbaus und der Teezubereitung entwickelten sich in Japan jedoch unterschiedlich und führten zu einzigartigen Teesorten wie dem Gyokuro, der spezifisch für Japan ist.

Die wichtigsten Regionen in Japan, die hochwertigen Gyokuro herstellen, sind :

  • Uji (Kyoto)

Uji wird oft als die Wiege des japanischen Tees und als eine der renommiertesten Regionen für Gyokuro bezeichnet.

Der Gyokuro aus Uji ist berühmt für sein perfektes Gleichgewicht zwischen Süße, Umami und Herbheit mit einer reichen und samtigen Likörnote.

Die traditionellen Anbau- und Produktionstechniken werden sorgfältig bewahrt.

  • Yame (Fukuoka)

Yame ist dafür bekannt, einige der feinsten Gyokuro Japans herzustellen, die regelmäßig bei nationalen Wettbewerben ausgezeichnet werden.

Der Gyokuro von Yame wird für sein intensives Umami, seine ausgeprägte Süße und seine tiefen Aromen geschätzt.

Diese Region zeichnet sich auch durch den Anbau von schattigen Teesorten wie Kabusecha aus.

  • Kirishima (Kagoshima)

Ebenfalls im Süden Japans gelegen, wird in der Region Kirishima ein Gyokuro von prenium-Qualität hergestellt, der von den einzigartigen Anbaubedingungen profitiert.

  • Asahina (Shizuoka)

Das Asahina-Tal in der Präfektur Shizuoka ist auch für seinen Gyokuro berühmt. Der Gyokuro aus Asahina bietet eine leichte Süße, zartes Umami und eine charakteristische pflanzliche Frische.

In diesen Regionen herrscht ein ideales Klima mit gemäßigten Temperaturen, in dem die Luftfeuchtigkeit für den Teeanbau günstig ist. Die nährstoffreichen Böden fördern das Wachstum von hochwertigen Teesträuchern.

Gyokuro bietet aufgrund seines Reichtums an Nährstoffen und Antioxidantien zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Hier sind seine wichtigsten Vorteile:

1. Reich an Antioxidantien

Gyokuro enthält eine hohe Konzentration an Katechinen (Antioxidantien), die :

  • Schützen die Zellen vor freien Radikalen.
  • Senken das Risiko chronischer Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmter Krebsarten.
  • Helfen, die Zellalterung zu verlangsamen.

2. Quelle für L-Theanin

Sein schattiger Anbau erhöht den Gehalt an L-Theanin, einer Aminosäure, die :

  • Fördert die geistige Entspannung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Konzentration.
  • Reduziert Stress und Angstzustände, ohne Schläfrigkeit zu verursachen.
  • Verbessert die Schlafqualität, wenn es in Maßen konsumiert wird.

3. Sanfte Stimulation durch Koffein

Gyokuro enthält Koffein, aber in Verbindung mit L-Theanin sorgt es für :

  • Eine sanfte, lang anhaltende Stimulation ohne Nervosität.
  • Bessere Wachsamkeit und geistige Produktivität

4. Entgiftende Wirkung

Reich an Chlorophyll dank schattigem Anbau, Gyokuro :

  • Hilft, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen.
  • Fördert die Gesundheit der Leber und die Reinigung des Blutes.

5. Vorteile für den Stoffwechsel

Die Katechinen des Gyokuro können :

  • Stimuliert den Stoffwechsel und hilft bei der Gewichtskontrolle.
  • Verbessert die Fettverbrennung, insbesondere wenn es vor einer körperlichen Aktivität eingenommen wird.

6. Kardiovaskuläre Gesundheit

Der regelmäßige Konsum von Gyokuro kann :

  • Schlechtes Cholesterin (LDL) senken.
  • Verbesserung der Blutzirkulation.
  • Senkt den Blutdruck durch seine entspannenden Eigenschaften.

7. Unterstützung des Immunsystems

Die Polyphenole und Vitamine (z. B. Vitamin C) in Gyokuro stärken die körpereigenen Abwehrkräfte und helfen bei der Bekämpfung von Infektionen.

8. Verbesserung der Verdauung

Gyokuro, wenn es nach einer Mahlzeit eingenommen wird, kann :

  • Bei der Verdauung helfen.
  • Blähungen und Darmbeschwerden reduzieren.
  • Ernte: Gyokuro ist ein Schattentee, was bedeutet, dass die Pflanzen vor der Ernte etwa drei Wochen lang abgedeckt werden, um den Gehalt an Chlorophyll und L-Theanin zu erhöhen. Ein hochwertiger Gyokuro wird unter optimalen Schattierungsbedingungen angebaut worden sein.
  • Aussehen der Blätter: Die Blätter sollten dunkelgrün und glänzend sein. Sie sollten lang, gleichmäßig und leicht gefaltet sein, was ein Zeichen für eine gute Ernte ist. Vermeiden Sie Tees mit gebrochenen oder verfärbten Blättern.
  • Aroma: Ein guter Gyokuro hat einen süßen, frischen, fast süßen Duft mit Noten von frischem Gras. Es kann auch einen leicht maritimen Geruch (Umami) aufweisen.
  • Geschmack: Die Qualität von Gyokuro zeichnet sich durch seine Süße, seinen hohen Umami-Gehalt und seine geringe Bitterkeit aus. Der Geschmack sollte zart und rund sein, mit einem weichen Mundgefühl.

Ein hochwertiger Gyokuro ist ein Premiumprodukt und kann relativ teuer sein. Niedrigere Preise können ein Zeichen für eine geringere Qualität oder eine Mischung mit anderen Teesorten sein.