Kollektion: Japanische Whiskys

Tauchen Sie mit unserer exklusiven Kollektion in die raffinierte Kunst des japanischen Whiskys ein. Japanische Whiskys werden auf der ganzen Welt für ihre Qualität und Raffinesse gefeiert. Entdecken Sie eine vielfältige Auswahl an Whiskys, die von klassischen Ausdrücken über limitierte Editionen bis hin zu innovativen Kreationen reicht. Jede Flasche erzählt eine einzigartige Geschichte von Meisterschaft und Einfallsreichtum, mit komplexen Geschmacksprofilen, die Sie in das Herz der japanischen Whiskytradition entführen werden.

19 Produkte

  • Whisky Nikka from the Barrel ⋅ 51.4% ⋅ 700ml

    Dieser japanische Whisky ist für seinen aromatischen Reichtum und seine Komplexität bekannt. Er wird aus Single Malts und Grain Whiskys gemischt und in Flaschen abgefüllt....

    Üblicher Preis 49.00 €
    Prix promotionnel 49.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 70.00 € pro l
  • Whisky Nirasaki Gold Blended ⋅ 37% ⋅ 700ml

    Der japanische Koshu Pure Malt Whisky aus der Nirasaki Destillerie ist ein Premium-Whisky, der das außergewöhnliche handwerkliche Können Japans hervorhebt. Hergestellt...

    Üblicher Preis 30.00 €
    Prix promotionnel 30.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 42.86 € pro l
  • Whisky Suntory Toki ⋅ 43% ⋅ 700ml

    Dieser Blended Whisky, der vom Sohn des Gründers von Suntory kreiert wurde, ist eine Mischung aus den Destillerien Chita, Yamazaki und Hakushu. Sein Name Toki bedeutet "der...

    Üblicher Preis 44.00 €
    Prix promotionnel 44.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 103.53 € pro l
  • Whisky Suntory Kaku ⋅ 40% ⋅ 700ml

    Dieser Kaku bean Whisky ist ein großer Klassiker und der meistverkaufte Whisky Japans! Er hat eine helle Bernsteinfarbe und eine komplexe Nase, die...

    Üblicher Preis 48.00 €
    Prix promotionnel 48.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 68.57 € pro l
  • Whisky Nikka Black Special ⋅ 42% ⋅ 720ml

    Dieser Whisky entstand aus dem Fachwissen und der Leidenschaft von Masataka Taketsuru, dem Gründer von Nikka Whisky und bekannt als der Vater des japanischen Whiskys. Der

    Üblicher Preis 56.00 €
    Prix promotionnel 56.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 77.78 € pro l
  • Whisky Nikka coffey grain ⋅ 45% ⋅ 700ml

    Hergestellt aus überwiegend Mais aus den "Coffey"-Stills, bietet uns dieser Single Grain einen Einblick in die stilvollen Grain Whiskys, die...

    Üblicher Preis 58.00 €
    Prix promotionnel 58.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 82.86 € pro l
  • Whisky Nikka Days ⋅ 40% ⋅ 700ml

    Eine Assemblage, die in der Nase köstlich und am Gaumen fruchtig ist. Sie zeichnet sich durch leicht rauchige, fruchtige und mielige Noten aus, die an Vanille erinnern. Sein Name kommt von...

    Üblicher Preis 38.00 €
    Prix promotionnel 38.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 54.29 € pro l
  • Whisky Suntory Chita ⋅ 43% ⋅ 700ml

    Ein raffinierter japanischer Single Grain, hergestellt von der Chita Destillerie, die für ihre über 40-jährige Erfahrung in der Destillation von Grain Whiskies bekannt ist....

    Üblicher Preis 75.00 €
    Prix promotionnel 75.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 107.14 € pro l
  • Whisky Nikka Coffey Malt ⋅ 45% ⋅ 700ml

    Nikka Coffey Malt wird in einem einzigartigen Verfahren in Coffey-Säulenbrennblasen hergestellt, die normalerweise für...

    Üblicher Preis 58.00 €
    Prix promotionnel 58.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 82.86 € pro l
  • Whisky Yamazaki 12 Jahre ⋅ 43% ⋅ 700ml

    Dieser japanische Single Malt ist ein echtes Standbein des Hauses Suntory. Er wird in der Yamazaki-Destillerie in der Nähe von Kyoto hergestellt, in einer Region mit...

    Üblicher Preis 153.00 €
    Prix promotionnel 153.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 218.57 € pro l
  • Whisky Yamazaki Single Malt ⋅ 43% ⋅ 700ml

    Dieser elegante japanische Single Malt stammt aus der ersten Destillerie Japans, die 1923 in der Nähe von Kyoto gegründet wurde. Dieser ikonische Whisky wurde vollständig in Yamazaki destilliert....

    Üblicher Preis 105.00 €
    Prix promotionnel 105.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 150.00 € pro l
  • Whisky Nikka Miyagikyo Single Malt Set mit 2 Gläsern ⋅ 45% ⋅ 700ml

    Dieser Single Malt stammt aus der Miyagikyo Destillerie, die 1969 in einem ruhigen Tal in der Präfektur Miyagi gegründet wurde. Er steht im Gegensatz zu dem robusten Stil von...

    Üblicher Preis 91.00 €
    Prix promotionnel 91.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 130.00 € pro l
  • Whisky Nikka Yoichi Single Malt Set mit 2 Gläsern ⋅ 45% ⋅ 700ml

    Dieses Set feiert das Erbe der ersten Nikka-Destillerie, die 1934 gegründet wurde. Die in Yoichi auf der Insel Hokkaido gelegene Brennerei schöpft ihre Inspiration aus den...

    Üblicher Preis 91.00 €
    Prix promotionnel 91.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 130.00 € pro l
  • Whisky Suntory Hibiki ⋅ 43% ⋅ 700ml

    Hibiki Japanese Harmony präsentiert eine harmonische Mischung aus Malt- und Grain-Whiskys, die in verschiedenen Arten von Fässern gereift sind, darunter das seltene Mizunara (japanische Eiche)...

    Üblicher Preis 98.00 €
    Prix promotionnel 98.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 140.00 € pro l
  • Whisky Ichiro's malt & grain ⋅ 46.5% ⋅ 700ml

    Dieser Blend ist das Ergebnis einer subtilen Mischung aus Malt- und Grain-Whiskys und spiegelt die ganze Meisterschaft und das Können seines Schöpfers Ichiro...

    Üblicher Preis 78.00 €
    Prix promotionnel 78.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 111.43 € pro l
  • Whisky Hakushu distiller's reserve ⋅ 43% ⋅ 700ml

    Dieser Whisky, der repräsentativ für die japanische Handwerkskunst ist, wird in der berühmten Hakushu-Destillerie hergestellt, die inmitten der Berge und umgeben von üppiger Natur liegt. Dieser Single...

    Üblicher Preis 104.00 €
    Prix promotionnel 104.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 148.57 € pro l
  • Whisky Suntory Royal ⋅ 43% ⋅ 700ml

    Dieser Whisky ist das Ergebnis eines sorgfältigen Herstellungsprozesses und einer komplexen Mischung aus verschiedenen Whiskys. Der Suntory Royal hat eine tiefe Bernsteinfarbe, die...

    Üblicher Preis 132.00 €
    Prix promotionnel 132.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 188.57 € pro l
  • Whisky Hakushu 12 Jahre ⋅ 43% ⋅ 700ml

    Ein bekannter japanischer Whisky, der in den bewaldeten Bergen der Region Chubu destilliert wird. Dieser Single Malt verkörpert die Reinheit und Frische seines...

    Üblicher Preis 160.00 €
    Prix promotionnel 160.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 228.57 € pro l
  • Whisky Suntory World Ao blended ⋅ 43% ⋅ 700ml

    Dieser Whisky wurde aus einer Kombination verschiedener Whiskysorten aus der ganzen Welt hergestellt. Aus erstklassigen Malt- und Grain-Whiskys...

    Üblicher Preis 89.00 €
    Prix promotionnel 89.00 € Üblicher Preis
    Preis pro Einheit 890.00 € pro kg

Mehr über japanischen Whisky

Japanischer Whisky hat mehrere Besonderheiten, die ihn von anderen Whiskys, insbesondere schottischen, irischen oder amerikanischen, unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Merkmale:

Schottische Inspiration:

Die ersten japanischen Brennereien wurden mit Hilfe schottischer Brennmeister gegründet, und viele der Produktionstechniken und Whiskystile sind direkt vom schottischen Whisky inspiriert.


Terroir und Zutaten:

- Verwendung von japanischem Quellwasser, das für seine Reinheit bekannt ist, was den Geschmack signifikant beeinflusst.
- Verwendung von speziellem Getreide, das oft aus Schottland importiert wird, manchmal aber auch lokal angebaut wird.


Handwerkskunst und Liebe zum Detail:

- Hohe Präzision und Sorgfalt im Produktionsprozess, von der Auswahl der Zutaten bis zur Destillation und Reifung.

Destillation und Reifung:

- Verwendung verschiedener Formen von Brennblasen, die oft von den in Schottland verwendeten inspiriert sind, aber für einzigartige Geschmacksprofile modifiziert wurden.
- Reifung in verschiedenen Fässern, einschließlich Fässern aus japanischer Eiche (Mizunara), die unverwechselbare Noten von Sandelholz, Kokosnuss und Gewürzen mit sich bringen.


Klima und Umwelt:

Das Klima in Japan mit seinen jahreszeitlichen Temperaturschwankungen beschleunigt bestimmte Aspekte des Alterungsprozesses und beeinflusst die Reifung und die Komplexität des Geschmacks.


Verschiedene Stile:

Japanischer Whisky ist nicht auf einen einzigen Stil beschränkt; er kann getorft oder ungetorft, leicht oder kräftig, einfach oder komplex sein - von Single Malt über Blended Malt bis hin zu Blended Malts.


Innovationen und Experimente:

Japanische Brennereien sind bekannt für ihre Innovationen und ihre Experimentierfreude mit neuen Produktionstechniken, neuen Fasstypen und innovativen Mischungen.


Weltweite Anerkennung:

Japanische Whiskys haben viele internationale Auszeichnungen erhalten, was zu ihrem weltweiten Ruhm beigetragen hat.
Die Qualität und Finesse japanischer Whiskys wird oft mit den besten schottischen und irischen Whiskys verglichen.


Präsentation und Kultur:

Bedeutung der Ästhetik bei der Präsentation von Flaschen und Etiketten, die oft von der japanischen Kultur und traditionellem Design inspiriert ist.
Der Konsum von Whisky in Japan ist oft mit Ritualen und Traditionen verbunden, z. B. mit der Verwendung großer, handgeschnitzter Eiswürfel.


Diese Besonderheiten machen japanischen Whisky zu einem unverwechselbaren und weltweit begehrten Produkt, das wegen seiner außergewöhnlichen Qualität, seiner Geschmacksvielfalt und seiner Eleganz geschätzt wird.

Whisky gibt es in verschiedenen Arten, die hauptsächlich nach der Art des verwendeten Getreides und dem Destillationsverfahren klassifiziert werden. Hier sind die wichtigsten Whiskykategorien :

  • Single Malt Whisky: Whisky, der in einer einzigen Brennerei ausschließlich aus gemälzter Gerste hergestellt wird.
  • Single Grain Whisky: Whisky, der in einer einzigen Brennerei hergestellt wird, aber aus anderen Getreidesorten als gemälzter Gerste (Mais, Weizen usw.).
  • Blended Whisky: Eine Mischung von Whiskys aus verschiedenen Destillerien, die in der Regel Single Malts und Grain Whiskys enthält.
  • Bourbon: Amerikanischer Whisky, der hauptsächlich aus Mais hergestellt wird (mindestens 51 %).
  • Rye Whisky: Amerikanischer oder kanadischer Whisky, der aus Roggen (mindestens 51 %) hergestellt wird.
  • Irish Whiskey: In Irland hergestellter Whiskey, der in der Regel leichter und dreifach destilliert ist.
  • Japanese Whisky: In Japan hergestellter Whisky, der oft von schottischen Methoden inspiriert ist, aber einen einzigartigen und ausgewogenen Stil hat.
  • Peated Whisky: Whisky, bei dem die Gerste über Torf getrocknet wird und rauchige und erdige Aromen bietet.
  • Blended Malt Whisky: Eine Mischung aus Single Malts aus verschiedenen Destillerien, ohne Zusatz von Grain Whisky.
  • Corn Whisky: Whisky, der hauptsächlich aus Mais (mindestens 80 %) hergestellt wird und hauptsächlich in den USA produziert wird.

Für Anfänger ist es am besten, einen milden, ausgewogenen Whisky ohne eine ausgeprägte Intensität (z. B. zu torfig oder würzig) zu wählen. Entscheiden Sie sich für Whiskys :

  • Nicht getorft (vermeiden Sie rauchige und jodhaltige Aromen, wenn Sie nicht daran gewöhnt sind).
  • Mit einem Alkoholgehalt von etwa 40-43 %, die in der Regel milder sind.

Art der Verkostung :

  • Pur: Probieren Sie den Whisky zunächst unverändert bei Zimmertemperatur.
  • Mit etwas Wasser: Geben Sie ein paar Tropfen Wasser hinzu, um die alkoholische Intensität zu verringern und die Aromen zu entfalten.
  • In Cocktails: Milde Whiskys wie Bourbon oder Blend eignen sich gut für Cocktails (z. B. ein Whisky Sour oder Highball).

Ideale Whisky-Empfehlung für Anfänger aus unserem Katalog :

  • Suntory Chita Whisky
    Ein Single Grain Whisky, der aus Mais destilliert wird und Noten von Karamell, Birne, Geißblatt, Eiche, Ahornsirup, Vanille und Zimt bietet. Ideal, um bei jeder Gelegenheit genossen zu werden.

  • Yamazaki Distiller's Reserve
    Ziemlich süß mit holzigen Noten von getrockneten Früchten, Erdbeeren, Pfirsichen und Gewürzen. Perfekt, um ihn pur, mit Eiswürfeln oder in einfachen Cocktails zu genießen.

  • Yamazaki 12 Jahre
    Ein Klassiker mit Noten von Jasmin, Zimt, kandierten Orangen, Pfirsich und Apfel, die mit einem trockenen Abgang von Zedernholz harmonieren.

Ein getorfter Whisky ist eine Art von Whisky, bei dem die Gerste (eine der Hauptzutaten) in Gegenwart von Torf getrocknet wird, einem teilweise zersetzten organischen Material, das in Torfmooren vorkommt. Der Torf wird beim Trocknungsprozess der Gerste als Brennstoff verwendet, was dem Whisky seine charakteristischen rauchigen und erdigen Aromen verleiht. Er wird von Liebhabern starker und komplexer Aromen geschätzt und bildet einen interessanten Kontrast zu milderen und fruchtigeren Whiskys.

Die bekanntesten torfigen Whiskys :

  • Whiskys von Islay (Schottland) : Die auf der Insel Islay hergestellten Whiskys, wie Laphroaig, Lagavulin oder Ardbeg, gehören wegen ihres ausgeprägten Torfs zu den berühmtesten. Diese Whiskys haben oft einen sehr kräftigen und intensiven Geschmack.
  • Speyside-Whiskys: Einige Hersteller aus der Speyside, wie z. B. The GlenDronach, lassen ihre Whiskys in Fässern nachreifen, die zuvor Torf enthielten, was einen subtileren Hauch von Rauch verleiht.

Die Herstellung von Whisky folgt mehreren grundlegenden Schritten, die die Grundzutaten in eine komplexe Spirituose verwandeln. Hier sind die wichtigsten Schritte bei der Herstellung von Whisky:

1.Mälzen (für Malt Whisky)
Der wichtigste Bestandteil von Whisky ist Getreide (normalerweise Gerste für Malt Whisky, aber auch Mais oder Roggen für andere Arten).

Prozess :

Die Gerste wird in Wasser eingeweicht, um die Keimung anzuregen. Bei diesem Schritt werden Enzyme freigesetzt, die die Stärke in vergärbare Zucker umwandeln. Anschließend wird die gekeimte Gerste im Ofen getrocknet, oft unter Verwendung von Torf für einen rauchigen Geschmack (besonders bei torfigen schottischen Whiskys).


2. Schroten
Die gemälzte Gerste wird zu Körnern geschrotet und dann in einem Mash Tun mit heißem Wasser vermischt, um den Zucker zu extrahieren. Bei diesem Prozess entsteht ein süßes Mash, die sogenannte Würze, die den für die Fermentation benötigten Zucker enthält.


3. Gärung
Der Most wird in Gärtanks geleitet, denen Hefe zugesetzt wird. Die Hefe wandelt den Zucker in der Würze in Alkohol und CO2 um. Dieser Prozess dauert 3-5 Tage und produziert eine alkoholhaltige Flüssigkeit, die Wash genannt wird, mit einem Alkoholgehalt von etwa 6-8 %.


4. Destillation
- Pot Still Destillation (für Malt Whisky): Der Wash wird dann in einer Kupferbrennblase destilliert. Bei der ersten Destillation entsteht eine Flüssigkeit, die "low wines" genannt wird. Eine zweite Destillation verfeinert den Whisky und trennt die feinsten Teile, die "hearts", die für die Reifung verwendet werden.
- Kolonnen-Destillation (für Grain Whisky): Bei Grain Whiskys wird die Destillation in einer Kolonne durchgeführt (kontinuierliche Destillation), wodurch ein reinerer und leichterer Alkohol entsteht.
Der Whisky wird mit höheren Alkoholgehalten destilliert, normalerweise zwischen 60-70 % bei der Destillation, bevor er vor der Abfüllung auf die gewünschte Konzentration reduziert wird.


5. Alterung (Reifung)
Der Whisky wird zur Alterung in Holzfässer (meist Eichenfässer) umgefüllt, ein wichtiger Schritt, der mehrere Jahre dauern kann (oft zwischen 3 und 30 Jahren). Das Holz ermöglicht es dem Whisky, Aromen, Farben und Tannine aufzunehmen, und trägt zur chemischen Umwandlung der Spirituose bei.
Die Fässer können neu sein oder für andere Spirituosen (wie Bourbon oder Sherry) verwendet worden sein, was den Geschmack des Whiskys beeinflusst. Bourbonfässer bringen z. B. Vanille- und Karamellnoten mit sich.


6. Abfüllung
Wenn die Reifung abgeschlossen ist, wird der Whisky gefiltert und manchmal mit Wasser verdünnt, um den Alkoholgehalt auf den gewünschten Wert (normalerweise 40 Vol.-% Alkohol) einzustellen. Er kann direkt abgefüllt werden oder in kleinere Flaschen für den Markt abgefüllt werden.


7. Mischen (für Blended Whiskys)
Für Blended Whiskys werden verschiedene Whiskysorten (Malt und Grain) gemischt, um ein bestimmtes Geschmacksprofil zu erzeugen. Dieser Schritt ermöglicht es, ausgewogenere oder komplexere Whiskys zu erhalten, indem junge und alte Whiskys für unterschiedliche Ergebnisse kombiniert werden.

Um Whisky herzustellen, sind die Hauptzutaten recht einfach, aber ihre Kombination und Verarbeitung während des Herstellungsprozesses schaffen eine große Vielfalt an Geschmacksrichtungen. Hier sind die Zutaten, die verwendet werden:

  • Gemälzte Gerste: Sie ist die Hauptzutat für Single Malt Whiskys. Die Gerste wird gekeimt, getrocknet und manchmal getorft (für getorfte Whiskys) und dann im Gärungs- und Destillationsprozess verwendet.
  • Andere Getreidesorten: In einigen Whiskysorten, wie Single Grain Whiskys oder Blended Whiskys, können andere Getreidesorten wie Mais, Weizen oder Roggen verwendet werden, um die Gerste zu ergänzen oder zu ersetzen.

Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil des Whiskyherstellungsprozesses und wird in jeder Phase verwendet:

  • Wasser hat einen großen Einfluss auf den Geschmack von Whisky, und Destillerien wählen oft bestimmte Wasserquellen aus, die für ihre Reinheit bekannt sind.

  • Hefe: Hefe wird verwendet, um den im Getreide enthaltenen Zucker während der Gärung in Alkohol umzuwandeln. Hefe spielt auch eine Rolle bei der Produktion von Aromen während dieser Phase. Es gibt spezielle Hefen für Whiskys, die von Brennerei zu Brennerei unterschiedlich sein können und das Aromaprofil des fertigen Whiskys beeinflussen.

  • Torf ist ein teilweise zersetztes organisches Material, das in bestimmten Regionen wie Islay (Schottland) vorkommt. Er wird zum Trocknen von Gerste verwendet, wodurch die charakteristischen rauchigen und erdigen Aromen von torfigem Whisky entstehen. Nicht alle Brennereien verwenden Torf, aber für einige Whiskysorten ist er unerlässlich.

Die Temperatur, bei der Sie Whisky servieren, kann einen großen Einfluss auf seine Aromen und seinen Geschmack haben. Es gibt keine strengen Regeln, aber hier sind die allgemein anerkannten Empfehlungen für verschiedene Whiskysorten :

  • Whisky pur :

Ideale Temperatur: 18-21°C (Raumtemperatur)

Wenn Sie Whisky bei Zimmertemperatur servieren, können Sie seine Aromen am besten genießen. Bei dieser Temperatur entfalten sich die verschiedenen Geschmacksnuancen und der Alkohol ist weniger spürbar, sodass die subtilen Aromen des Whiskys zum Vorschein kommen.

Wenn Sie einen kühleren Whisky bevorzugen, können Sie ihn leicht auf 15-18 °C abkühlen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie ihn nicht zu kalt servieren, da dies seine Aromen hemmen würde.

  • Whisky mit etwas Eis (On the Rocks)

Ideale Temperatur: 5-10°C

Wenn Sie Ihren Whisky auf Eis genießen, hängt der Kühleffekt von der Eismenge und der Verdünnung ab. Eis hilft, starke Aromen zu mildern und kann den Geschmack des Whiskys leicht öffnen. Achten Sie aber darauf, nicht zu viel Eis zu verwenden, damit der Geschmack nicht zu stark verdünnt wird.

  • Whisky mit etwas Wasser

Ideale Temperatur: 18-21°C

Das Hinzufügen von etwas Wasser öffnet die Aromen des Whiskys, vor allem bei Whiskys mit hohem Alkoholgehalt. Das Wasser sollte kalt (nicht eiskalt) und in kleinen Mengen vorhanden sein, um die Aromen nicht zu überdecken.

  • Japanischer Whisky

Japanische Whiskys werden oft bei etwas kühleren Temperaturen serviert als schottische oder irische Whiskys. Idealerweise servieren Sie sie bei 15-18°C oder Zimmertemperatur, um ihre feinen Nuancen zu genießen. Einige japanische Whiskys können auch auf Eis genossen werden, um ihr Profil weicher zu machen.

Die Geschichte des japanischen Whiskys beginnt Ende des 19. Jahrhunderts, als die Japaner die Kunst der Whiskydestillation entdeckten. Dies geschieht vor allem unter dem Einfluss des Westens, nachdem sich Japan in den 1850er Jahren dem internationalen Handel geöffnet hat.

Der Japaner Masataka Taketsuru wird oft als Gründervater des japanischen Whiskys bezeichnet. Nachdem er in Schottland die Destillation studiert und in schottischen Brennereien gearbeitet hatte, kehrte Taketsuru 1918 mit seinem Wissen nach Japan zurück.

Er schloss sich Shinjiro Torii, dem Gründer des Unternehmens Suntory, an, der das Ziel hatte, in Japan hochwertigen Whisky herzustellen. Gemeinsam eröffneten sie 1923 die Yamazaki-Destillerie, die erste Whisky-Destillerie in Japan. Hier begann die japanische Whiskytradition Gestalt anzunehmen, die direkt von schottischen Techniken inspiriert wurde.

Die 1930er Jahre waren ein Wendepunkt für die japanische Whiskyindustrie, da Marken wie Suntory und Nikka zu Pionieren in der Herstellung von Qualitätswhisky wurden. Masataka Taketsuru gründete 1934, nachdem er Suntory verlassen hatte, seine eigene Destillerie, Nikka. Seine Yoichi-Destillerie in Hokkaido ist von schottischen Produktionsmethoden inspiriert. Er führte einen robusteren Ansatz im Aromaprofil ein, der sich von der Sanftheit der Suntory-Whiskys unterschied.

Die Jahre 1980 bis 2000 markieren einen wichtigen Wendepunkt im internationalen Ansehen des japanischen Whiskys. In dieser Zeit perfektionierten die japanischen Destillerien, die immer noch von schottischen Methoden beeinflusst waren, ihre Produktion und gewannen weltweit renommierte Preise.

Ab den 2000er Jahren gewannen japanische Whiskys immer mehr Preise bei renommierten internationalen Wettbewerben, was ihren Eintritt in die Weltbühne bedeutete. Der 18-jährige Yamazaki und andere Whiskys von Suntory gewannen unter anderem Goldmedaillen.

Der japanische Whisky hat weltweit einen regelrechten Boom erlebt. Die Qualität der Produktion und die Liebe zum Detail bei der Reifung, die Art der verwendeten Fässer und das reine Wasser aus den japanischen Regionen tragen dazu bei, dass japanischer Whisky zu den beliebtesten und begehrtesten der Welt gehört.

Wenn eine Flasche Whisky einmal geöffnet ist, ist es wichtig, sie richtig aufzubewahren, damit ihr Aroma und ihre Qualität erhalten bleiben. Hier sind einige Tipps, wie du eine Whiskyflasche nach dem Öffnen richtig aufbewahren kannst:

1. Bewahren Sie die Flasche an einem kühlen, dunklen Ort auf
- Whisky wird am besten bei Raumtemperatur zwischen 15 und 20 °C gelagert. Vermeide es, ihn an zu warmen Orten zu lagern oder extremen Temperaturen auszusetzen, da dies sein Aroma beeinträchtigen könnte. Außerdem sollten Sie die Flasche nicht an Orten mit starken Temperaturschwankungen aufbewahren (z. B. in der Nähe eines Heizkörpers oder in der Küche).
- Licht, vor allem direktes Sonnenlicht, kann die organoleptischen Eigenschaften des Whiskys verschlechtern. Bewahren Sie ihn daher am besten an einem dunklen Ort auf, z. B. in einem Schrank oder im Keller.


2. Die Flasche fest verschließen
- Den Korken wieder richtig aufsetzen : Achten Sie darauf, dass der Flaschenverschluss richtig aufgeschraubt oder wieder aufgesetzt wird, damit er nicht der Luft ausgesetzt wird, die den Whisky mit der Zeit oxidieren und seinen Geschmack beeinträchtigen könnte.
Einen speziellen Verschluss verwenden: Wenn Sie vorhaben, die Flasche über einen längeren Zeitraum aufzubewahren, können Sie einen luftdichten Verschluss oder eine Vakuumpumpe verwenden, um die Luft zu entziehen und die Oxidation zu begrenzen.


3. Position der Flasche
- Halten Sie die Whiskyflasche aufrecht, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit länger mit dem Korken in Berührung kommt. Dadurch wird das Risiko einer Geschmacksbeeinträchtigung durch den Kontakt mit dem Holz oder den Materialien des Korkens verringert.


4. Kurz- oder mittelfristiger Konsum
- Wenn Sie die Whiskyflasche relativ schnell nach dem Öffnen verbrauchen, müssen Sie sich keine allzu großen Sorgen um die Haltbarkeit machen. Nach 6 Monaten bis 1 Jahr können einige Whiskys jedoch beginnen, leicht an Qualität zu verlieren, vor allem, wenn sie häufig der Luft ausgesetzt sind.


5. Weniger Volumen in der Flasche
- Wenn der Whisky in der Flasche nach und nach getrunken wird und weniger Flüssigkeit vorhanden ist, ist es wichtig zu wissen, dass die Luft, die in der Flasche verbleibt, die Oxidation fördern kann. Wenn Sie feststellen, dass nicht mehr viel Whisky übrig ist, kann es sinnvoll sein, den Rest in eine kleinere Flasche umzufüllen, um die Luftbelastung zu begrenzen.


6. Aufbewahrung von Whisky in einem Fass
- In sehr speziellen Fällen (vor allem bei hochwertigen Whiskys oder Sammlerstücken) entscheiden sich manche Menschen dafür, ihren Whisky in ein kleines Eichenfass umzupumpen, um während der Reifung zusätzliche Aromen hinzuzufügen. Diese Methode ist jedoch komplizierter und kann die Aromen des Whiskys verändern.


7. Verzehr
- Nach dem Öffnen hält sich ein Whisky normalerweise gut für mehrere Monate bis 1-2 Jahre, je nach Qualität und Luftkontakt. Um in den Genuss der bestmöglichen Qualität zu kommen, sollte er jedoch innerhalb eines Jahres nach dem Öffnen getrunken werden.

Der Unterschied zwischen einem 40%igen und einem 50%igen Whisky liegt vor allem im Alkoholgehalt und dessen Auswirkungen auf den Geschmack:

  • Whisky mit 40 %: Leichter und milder, mit ausgewogenen Aromen. Er ist leichter zu trinken und eignet sich gut für Anfänger oder für den täglichen Konsum.
  • Whisky mit 50 %: Stärker und intensiver, mit konzentrierten Aromen. Er bietet ein robusteres Erlebnis und ist ideal für erfahrene Whisky-Liebhaber. Er kann auch mit Wasser verdünnt werden, um die Aromen besser zu öffnen.

Die Säulendestillation (auch Coffey-Destillation, nach dem Erfinder Aeneas Coffey) ist ein Destillationsverfahren, mit dem Spirituosen, insbesondere Whisky, effizienter und kontinuierlicher hergestellt werden als bei der traditionellen Destillation in Brennblasen.

Bei diesem Verfahren wird eine große Metallsäule verwendet, die mit übereinander liegenden Plattformen gefüllt ist, in denen die Flüssigkeit erhitzt und der Alkohol durch Verdampfung und Kondensation abgetrennt wird.

Im Gegensatz zum Destillierapparat, der einen mehrstufigen Batch-Prozess erfordert, arbeitet die Kolonnendestillation kontinuierlich und ermöglicht so eine schnellere und gleichmäßigere Produktion.

Die Säulendestillation wird üblicherweise zur Herstellung von Grain Whiskys verwendet, die oft leichter und milder sind als Whiskys, die in einer Brennblase destilliert werden.