Mehr über Kinako
Was ist Kinako?
Kinako ist ein Mehl aus gerösteten Sojabohnen, das in der japanischen Küche häufig verwendet wird.
Dieses Produkt mit leicht süßlichem Geschmack und Erdnussnote wird wegen seines hohen Proteingehalts und seiner ernährungsphysiologischen Vorteile geschätzt. Es wird häufig zum Bestreuen von Mochi, japanischen Süßspeisen, verwendet oder sogar mit Milch zu einem wärmenden Getränk vermischt.
In japanischen Lebensmittelgeschäften findet man ihn in Form von feinem Pulver, manchmal in Kombination mit Matcha, um den Geschmack zu variieren.
Woher kommt Kinako und was ist seine Geschichte in Japan?
Kinako hat seinen Ursprung in Japan, wo es seit Jahrhunderten in der traditionellen Küche verwendet wird.
Sie wurde bereits in der Edo-Zeit (1603-1868) verzehrt, insbesondere als pflanzliche Proteinquelle. Sie wurde häufig über Mochi, Wagashi (japanisches Gebäck) und andere Desserts gestreut.
Was ist der Unterschied zwischen Kinako und herkömmlichem Sojamehl?
Der Hauptunterschied zwischen Kinako und herkömmlichem Sojamehl liegt im Herstellungsprozess und im Geschmack.
- Kinako ist geröstetes Sojamehl, wodurch es eine goldene Farbe und einen leicht süßlichen, gerösteten, erdnussähnlichen Geschmack erhält. Durch diese Röstung ist es ohne Kochen verzehrfertig und wird häufig in japanischen Süßspeisen wie Mochi, Kuchen oder Getränken verwendet.
- Klassisches Sojamehl hingegen wird in der Regel aus rohen oder einfach nur getrockneten Sojabohnen hergestellt. Es ist geschmacksneutraler und wird vor allem als Zutat für kulinarische Zubereitungen verwendet, insbesondere in Bäckereien und in der Bioküche wegen seiner pflanzlichen Proteine.
Mit welchen Lebensmitteln passt Kinako am besten zusammen?
Japanisches Gebäck und Süßigkeiten
- Mochi: Kinako wird oft über Mochi gestreut, um ihnen einen Röstgeschmack und eine süße Note zu verleihen.
- Warabi mochi: Ein Stärkegelee, das mit Kinako und Kuromitsu-Sirup (japanischer schwarzer Zucker) überzogen ist.
- Dorayaki und Pfannkuchen: Mit Honig oder Zucker vermischt, verleiht es Pfannkuchen und Pancakes eine leckere Note.
Gerichte und Snacks
- Heißer Reis: Ein wenig Kinako mit Zucker und Salz vermischt verleiht dem Reis einen originellen Geschmack.
- Toast und Joghurt: Mit Honig auf Toast gestreut oder als proteinreicher Snack zu einem Joghurt hinzugefügt.
- Eiscreme und Milchdesserts: Verfeinert Eiscreme, Pudding und heiße Milch.
Getränke
- Kinako-Milch: Mit warmer oder kalter Milch gemischt, bietet sie eine nährende pflanzliche Alternative.
- Matcha und Kinako: Ein perfektes Duo für ein japanisches Getränk mit süßen und gerösteten Noten.
- Smoothies und Kaffee: Fügt den Getränken am Morgen einen Hauch von Protein und einen nussigen Geschmack hinzu.
Was sind seine gesundheitlichen Vorteile?
Kinako, oder geröstetes Sojamehl, ist eine Zutat mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Es ist reich an pflanzlichem Eiweiß und stellt eine hervorragende Nährstoffquelle dar, insbesondere für Vegetarier und Sportler, die eine natürliche Versorgung mit Aminosäuren suchen.
Außerdem enthält er Kalzium, das zur Knochengesundheit beiträgt und Osteoporose vorbeugt.
Dank seines Ballaststoffgehalts fördert Kinako die Verdauung, hilft bei der Regulierung des Stuhlgangs und wirkt sättigend, was im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung von Vorteil sein kann. Es ist auch für seine positiven Auswirkungen auf die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems bekannt, da die enthaltenen Isoflavone den Spiegel des schlechten Cholesterins (LDL) senken und das Herz schützen.
Ihre natürlichen Phytoöstrogene können auch eine Rolle im Hormonhaushalt spielen, indem sie z. B. bestimmte Symptome der Wechseljahre wie Hitzewallungen oder Müdigkeit lindern. Schließlich macht seine Kombination aus Kohlenhydraten und Proteinen ihn zu einem energiereichen Nahrungsmittel, das sich ideal zum Frühstück oder vor einer körperlichen Aktivität eignet.
Kinako ist glutenfrei und eine interessante Alternative zu herkömmlichen Mehlsorten. Es kann in viele Rezepte integriert werden, von Getränken über Gebäck und Desserts bis hin zu japanischen Gerichten.